Lehrgangsverwaltung

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Deggendorf-Test

Lehrgang

Atemschutzlehrgang

Voraussetzungen

Abgeschlossene Grundausbildung (Basismodul Modulare Truppausbildung) oder Truppmannausbildung + Sprechfunker

Nachdem es immer wieder Lehrgangsausfälle durch nicht bestandene G26 Untersuchungen gibt, müssen wir ein neues Procedere einführen. Das Ergebnis der G26 Untersuchung sollte mindestens 8 Tage vor Lehrgangsbeginn vorliegen. Bitte scannen sie es ein und schicken es vorab an den Lehrgangsleiter, Herrn Manfred Ziegler. Mailadresse: manfred.ziegler@osterhofen.de

Definitiv muss bei Lehrgangsbeginn, also am 1. Tag das gültige G26 Zeugnis vorgelegt werden. Ansonsten ist keine Teilnahme möglich. Eine „bedingte“ Tauglichkeit gibt es nicht. (Bsp. „Tauglich, wenn der Mann/Frau 15 kg abgenommen hat). Es kann nur der Eintrag „Tragen einer Maskenbrille erforderlich“ akzeptiert werden. Die Maskenbrille muss dann korrekt eingesetzt in die Maske mitgebracht werden. Checken sie also bereits bei der Anmeldung ab, ob die G26 auch vorliegt.

Ausbildungsziel

Der Teilnehmer wird in die Grundfertigkeiten des Atemschutzes eingewiesen. Hierbei wird auf das richtige Anlegen des Atemschutzgerätes sowie der dazugehörigen persönlichen Schutzkleidung geachtet. Des Weiteren werden praktische Übungen im Stationsbetrieb angeboten, z. B. die richtige Handhabung von Hohlstrahlrohren, Einsatz eines Rauchvorhangs, Rettung verletzter Personen sowie ein Übungsteil im Brandcontainer (Wärmegewöhnung und Brandbekämpfung) usw. Die Atemschutzübungsanlage, die Rettung einer Person in beengten Räumen, Erste Hilfe und Rettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers sind weitere Ausbildungsinhalte.

Ausbildungsinhalte
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Einweisung und Handhabung in das Atemschutzgerät und Maske
  • Einsatzgrundsätze und Verhalten im Atemschutzeinsatz
  • Erste Hilfe
  • Neue Technologien wie WBK, Überdruckbelüftung, Atemschutzüberwachung,
  • Rauchvorhang usw.
  • Eigensicherung, Notfalltraining, Personenrettung, Leinen, Knoten und Stiche,
  • Suchtechniken usw.
  • Einsatzübungen, Brandcontainer
Zusatzhinweise
  • Am 1. Lehrgangstag ist Schreibzeug, die komplette Schutzausrüstung sowie eine geprüfte Atemschutzmaske mit Filter mitzubringen!
  • Am 2. und 3. Lehrgangstag ist die komplette Schutzausrüstung und zusätzlich ein geprüfter Pressluftatmer mit Maske mitzubringen!
  • Die Teilnehmer haben am letzten Lehrgangstag im Rahmen einer schriftlichen Prüfung mindestens 70 % der Fragen richtig zu beantworten.
  • Die Feuerwehren Deggendorf und Osterhofen stellen ausreichend Trinkwasser zur Verfügung. In den Häusern besteht die Möglichkeit, sich andere Getränke zu kaufen.
  • Die Ausbilder bemühen sich auch, Brotzeiten gegen Erstattung der Kosten zu besorgen.
  • Auch ein Mittagessen wird auf Wunsch und Wahl vermittelt.
  • Gerne können Sie auch in den Gerätehäusern duschen. Sprechen Sie dies bitte mit den Ausbildern ab.
  • Das Tragen von Schutzkleidung in den Unterrichtsräumen ist nicht erlaubt.
  • Bitte Einsatzkleidung vor Beginn des Lehrgangs „säubern“, vor allem das Schuhwerk.
  • Das mitgebrachte Atemschutzgerät wird in der Regel einsatzbereit mit nach Hause gegeben.
  • Gemäß FWDV 7 sind Vollbartträger nicht für den Atemschutz geeignet. Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahme mit Vollbart nicht möglich ist.
Ablauf

Der 1. und 2. Lehrgangstag findet in Deggendorf, der 3. Lehrgangstag in Osterhofen statt!

Alle drei Ausbildungstage sind Samstage, 08:00 Uhr Beginn, Ende 17:30 Uhr.

Den ersten Lehrgangstag entnehmen Sie bitte der Onlineanmeldung. Der Stundenplan wird am ersten Lehrgangstag besprochen und ausgegeben.

Jeder Teilnehmer nimmt an der „Heißausbildung“ im Brandcontainer teil (Osterhofen) und kann deshalb auch sofort nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden.

Teilnehmeranzahl
Mind. 18, maximal 24
Kosten
110 Euro pro Teilnehmer (durch die Gemeinde zu tragen)
Lehrgangsleiter
Thomas Jeggle
Lehrgangstermine
30.04.2022 (Feuerwehrgerätehaus Deggendorf)